ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • コミュニティ
  • ランキング
AND
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

{"_buckets": {"deposit": "3422b5b3-79ae-4761-8e60-2ec23b18bc7d"}, "_deposit": {"id": "8946", "owners": [], "pid": {"revision_id": 0, "type": "depid", "value": "8946"}, "status": "published"}, "_oai": {"id": "oai:kitami-it.repo.nii.ac.jp:00008946", "sets": ["1:87"]}, "author_link": ["89964", "90487"], "item_1646810750418": {"attribute_name": "\u51fa\u7248\u30bf\u30a4\u30d7", "attribute_value_mlt": [{"subitem_version_resource": "http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85", "subitem_version_type": "VoR"}]}, "item_3_biblio_info_186": {"attribute_name": "\u66f8\u8a8c\u60c5\u5831", "attribute_value_mlt": [{"bibliographicIssueDates": {"bibliographicIssueDate": "2020-01", "bibliographicIssueDateType": "Issued"}, "bibliographicIssueNumber": "8", "bibliographicPageEnd": "21", "bibliographicPageStart": "4", "bibliographic_titles": [{"bibliographic_title": "Zwitscher - Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift fur internationale Klee - Studien"}]}]}, "item_3_description_184": {"attribute_name": "\u6284\u9332", "attribute_value_mlt": [{"subitem_description": "Paul Klee schuf 1916 einen Zyklus von Schriftbildern, bestehend aus sechs Aquarellen nach Gedichten aus dem Band Chinesische Lyrik vom 12. Jahrhundert v. Chr. Bis zur Gegenwart (\u00fcbersetzt von Hans Heilmann, M\u00fcnchen/Leipzig 1905). Laut der bisherigen Forschung kam Klee im Jahr 1916 in den Besitz dieses Buches. Eine genaue Untersuchung der B\u00fccher aus Klees Nachlass im Zentrum Paul Klee ergab jedoch, dass der Band ein Geschenk des Ehepaars Alexander und Zina Eliasberg an Paul und Lily Klee zu Weihnachten 1909 war. Die Eliasbergs geh\u00f6rten in jener Zeit zu den wenigen, die Klees Kunst verstanden. Vor diesem Hintergrund erscheinen Klees Literaturstudium und seine Freundschaften in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis zur Erschaffung der Schriftbilder im Jahr 1916 und deren Einfluss auf seine Reflexionen zu Ostasien in einem neuen Licht. \n\nZwei Schriftbilder Klees geben Passagen aus Wang Zeng Rus Gedicht Die einsame Gattin wieder, das zur poetischen Gattung \u00bbgui yuan shi\u00ab geh\u00f6rt, die durch das Motiv der Traurigkeit und Einsamkeit der Frau gekennzeichnet ist. F\u00fcr diese Gattung pr\u00e4gend ist das Bild der Ehefrau, die sich im einsamen Schlafzimmer in der Heimat nach ihrem ins Feld gezogenen Gatten sehnt und die Trennung von ihm beklagt. Klees Wahl des Gedichts Die einsame Gattin hatte vor dem Hintergrund des 1. Weltkriegs eine pazifistische Note, die mit seinem Hinterglasbild aus dem Jahr 1916 Weihnachtsarbeiten f\u00fcr die Feldgrauen in Zusammenhang steht. Klees Schriftbilder wurden 1917 in der Galerie von Herwarth Walden ausgestellt und trugen zum Erfolg des K\u00fcnstlers auf dem Kunstmarkt bei. Ostasien wurde f\u00fcr ihn nicht nur zu einem Vorbild des Pazifismus und einem fernen utopischen Ort, dem er sich in seiner Kunst anzun\u00e4hern versuchte und von dem aus er die europ\u00e4ische Gesellschaft kritisieren konnte, sondern auch zu einem Wegweiser des Erfolgs.", "subitem_description_type": "Abstract"}]}, "item_3_full_name_183": {"attribute_name": "\u8457\u8005\u5225\u540d", "attribute_value_mlt": [{"nameIdentifiers": [{"nameIdentifier": "89964", "nameIdentifierScheme": "WEKO"}, {"nameIdentifier": "9000002373793", "nameIdentifierScheme": "CiNii ID", "nameIdentifierURI": "http://ci.nii.ac.jp/nrid/9000002373793"}, {"nameIdentifier": "00537079", "nameIdentifierScheme": "KAKEN - \u7814\u7a76\u8005\u691c\u7d22", "nameIdentifierURI": "https://nrid.nii.ac.jp/ja/nrid/1000000537079/"}], "names": [{"name": "\u91ce\u7530, \u7531\u7f8e\u610f", "nameLang": "ja"}]}]}, "item_3_publisher_212": {"attribute_name": "\u51fa\u7248\u8005", "attribute_value_mlt": [{"subitem_publisher": "zwitscher-maschine"}]}, "item_3_relation_191": {"attribute_name": "DOI", "attribute_value_mlt": [{"subitem_relation_type_id": {"subitem_relation_type_id_text": "https://doi.org/10.5281/zenodo.3627913", "subitem_relation_type_select": "DOI"}}]}, "item_3_select_195": {"attribute_name": "\u8457\u8005\u7248\u30d5\u30e9\u30b0", "attribute_value_mlt": [{"subitem_select_item": "publisher"}]}, "item_3_source_id_187": {"attribute_name": "ISSN", "attribute_value_mlt": [{"subitem_source_identifier": "2297-6809", "subitem_source_identifier_type": "EISSN"}]}, "item_access_right": {"attribute_name": "\u30a2\u30af\u30bb\u30b9\u6a29", "attribute_value_mlt": [{"subitem_access_right": "open access", "subitem_access_right_uri": "http://purl.org/coar/access_right/c_abf2"}]}, "item_creator": {"attribute_name": "\u8457\u8005", "attribute_type": "creator", "attribute_value_mlt": [{"creatorNames": [{"creatorName": "Noda, Yubii", "creatorNameLang": "en"}], "nameIdentifiers": [{"nameIdentifier": "90487", "nameIdentifierScheme": "WEKO"}]}]}, "item_files": {"attribute_name": "\u30d5\u30a1\u30a4\u30eb\u60c5\u5831", "attribute_type": "file", "attribute_value_mlt": [{"accessrole": "open_date", "date": [{"dateType": "Available", "dateValue": "2020-12-01"}], "displaytype": "detail", "download_preview_message": "", "file_order": 0, "filename": "Zwitscher - Maschine. Journal on Paul Klee_pp. 4-21 (8)..pdf", "filesize": [{"value": "7.4 MB"}], "format": "application/pdf", "future_date_message": "", "is_thumbnail": false, "licensetype": "license_11", "mimetype": "application/pdf", "size": 7400000.0, "url": {"url": "https://kitami-it.repo.nii.ac.jp/record/8946/files/Zwitscher - Maschine. Journal on Paul Klee_pp. 4-21 (8)..pdf"}, "version_id": "7cd8f755-434d-41eb-8989-74872662da1a"}]}, "item_language": {"attribute_name": "\u8a00\u8a9e", "attribute_value_mlt": [{"subitem_language": "deu"}]}, "item_resource_type": {"attribute_name": "\u8cc7\u6e90\u30bf\u30a4\u30d7", "attribute_value_mlt": [{"resourcetype": "journal article", "resourceuri": "http://purl.org/coar/resource_type/c_6501"}]}, "item_title": "PAUL KLEE UND OSTASIEN ? KRITISCHE ANALYSE DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER \u226bSCHRIFTBILDER\u226a VON 1916", "item_titles": {"attribute_name": "\u30bf\u30a4\u30c8\u30eb", "attribute_value_mlt": [{"subitem_title": "PAUL KLEE UND OSTASIEN ? KRITISCHE ANALYSE DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER \u226bSCHRIFTBILDER\u226a VON 1916", "subitem_title_language": "de"}]}, "item_type_id": "3", "owner": "1", "path": ["1/87"], "permalink_uri": "https://kitami-it.repo.nii.ac.jp/records/8946", "pubdate": {"attribute_name": "PubDate", "attribute_value": "2020-12-01"}, "publish_date": "2020-12-01", "publish_status": "0", "recid": "8946", "relation": {}, "relation_version_is_last": true, "title": ["PAUL KLEE UND OSTASIEN ? KRITISCHE ANALYSE DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER \u226bSCHRIFTBILDER\u226a VON 1916"], "weko_shared_id": -1}
  1. 学術雑誌掲載済論文
  2. 洋雑誌

PAUL KLEE UND OSTASIEN ? KRITISCHE ANALYSE DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER ≫SCHRIFTBILDER≪ VON 1916

https://kitami-it.repo.nii.ac.jp/records/8946
955e9755-f22d-4af1-9eda-50a859e61026
名前 / ファイル ライセンス アクション
Zwitscher Zwitscher - Maschine. Journal on Paul Klee_pp. 4-21 (8)..pdf (7.4 MB)
license.icon
Item type 学術雑誌論文 / Journal Article(1)
公開日 2020-12-01
タイトル
言語 de
タイトル PAUL KLEE UND OSTASIEN ? KRITISCHE ANALYSE DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER ≫SCHRIFTBILDER≪ VON 1916
言語
言語 deu
資源タイプ
資源 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
タイプ journal article
アクセス権
アクセス権 open access
アクセス権URI http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
著者 Noda, Yubii

× Noda, Yubii

WEKO 90487

en Noda, Yubii

Search repository
著者別名
姓名
姓名 野田, 由美意
言語 ja
抄録
内容記述タイプ Abstract
内容記述 Paul Klee schuf 1916 einen Zyklus von Schriftbildern, bestehend aus sechs Aquarellen nach Gedichten aus dem Band Chinesische Lyrik vom 12. Jahrhundert v. Chr. Bis zur Gegenwart (übersetzt von Hans Heilmann, München/Leipzig 1905). Laut der bisherigen Forschung kam Klee im Jahr 1916 in den Besitz dieses Buches. Eine genaue Untersuchung der Bücher aus Klees Nachlass im Zentrum Paul Klee ergab jedoch, dass der Band ein Geschenk des Ehepaars Alexander und Zina Eliasberg an Paul und Lily Klee zu Weihnachten 1909 war. Die Eliasbergs gehörten in jener Zeit zu den wenigen, die Klees Kunst verstanden. Vor diesem Hintergrund erscheinen Klees Literaturstudium und seine Freundschaften in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis zur Erschaffung der Schriftbilder im Jahr 1916 und deren Einfluss auf seine Reflexionen zu Ostasien in einem neuen Licht.

Zwei Schriftbilder Klees geben Passagen aus Wang Zeng Rus Gedicht Die einsame Gattin wieder, das zur poetischen Gattung »gui yuan shi« gehört, die durch das Motiv der Traurigkeit und Einsamkeit der Frau gekennzeichnet ist. Für diese Gattung prägend ist das Bild der Ehefrau, die sich im einsamen Schlafzimmer in der Heimat nach ihrem ins Feld gezogenen Gatten sehnt und die Trennung von ihm beklagt. Klees Wahl des Gedichts Die einsame Gattin hatte vor dem Hintergrund des 1. Weltkriegs eine pazifistische Note, die mit seinem Hinterglasbild aus dem Jahr 1916 Weihnachtsarbeiten für die Feldgrauen in Zusammenhang steht. Klees Schriftbilder wurden 1917 in der Galerie von Herwarth Walden ausgestellt und trugen zum Erfolg des Künstlers auf dem Kunstmarkt bei. Ostasien wurde für ihn nicht nur zu einem Vorbild des Pazifismus und einem fernen utopischen Ort, dem er sich in seiner Kunst anzunähern versuchte und von dem aus er die europäische Gesellschaft kritisieren konnte, sondern auch zu einem Wegweiser des Erfolgs.
書誌情報 Zwitscher - Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift fur internationale Klee - Studien

号 8, p. 4-21, 発行日 2020-01
ISSN
収録物識別子タイプ EISSN
収録物識別子 2297-6809
DOI
関連識別子
識別子タイプ DOI
関連識別子 https://doi.org/10.5281/zenodo.3627913
出版者
出版者 zwitscher-maschine
著者版フラグ
値 publisher
出版タイプ
出版タイプ VoR
出版タイプResource http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2021-03-01 06:11:44.147037
Show All versions

Share

Mendeley CiteULike Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

Export

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by CERN Data Centre & Invenio


Powered by CERN Data Centre & Invenio