@article{oai:kitami-it.repo.nii.ac.jp:00006628, author = {谷口, 孝男}, issue = {2}, journal = {北見工業大学研究報告}, month = {Mar}, note = {application/pdf, Die marxistische Philosophie hat bisher das Problem vom Selbstbessstsein der Menschen nicht genugend behandelt, da sie sich die Leninsche Widerspiegelun-gstheorie, die das Bewusstsein als die a Widerspiegelung des Seins fasst, zugrunde legt und daher das Sich, das etwas anderes als die Leninsche Sein (Materie) ist, sich wenigstens theoretisch nicht zum Gegenstand machen kann. Die vorliegende Arbeit stellt nur die Einleitung zur Thorie des Selbstbewu-Btseins in der marxistischen Philosophie dar. Das Selbstbewusstsein der wirklichen Menschen muss zumindest Hinsicht auf folgende Punkte diskutiert werden : (1) nicht Mensch des Selbstbewusstseins, sondern Selbstbewusstsein des Menschen, (2) das Prinzip der menschlichen Freiheit als reine Idealitat, (3) die intellektuelle, ideelle Selbstverdoppelung, (4) die ideelle Selbstvergegenstandlichung (die Beurteilung), (5) die praktische, wirkliche Selbstvergegenstandlichung (die Produktion uberhaupt), (6) die Moglichkeit der gegenseitigen Liebe unter absolut abgesondertem unterschiedenem Selbstbewusstsein usw. Das Problem vom Selbstbewusstsein hat angesichts der Tendenz der heutigen burgerlichen Gesellschaft Japans, in der das Prinzip des Einzelnen oder der Entzweiung der Einzelnen reift, eine wichtige geschichtliche Bedeutung. Im folgenden werden die Gedanken von Hegel, Feuerbach, Marx, Kierkegaard, Sartre, Jaspers u.a. untersucht.}, pages = {221--241}, title = {マルクス哲学の可能性 (III)}, volume = {19}, year = {1988} }